Taphorn Roots

Bij Genealogisch onderzoek denk je snel aan stoffige archieven. Maar er zijn meerdere mogelijkheden om samen een grote Taphorn-boom te bouwen.Veel snuffel plezier op deze site.

Beim Thema Ahnenforschung denkt man schnell an staubige Archive. Heutzutage kommunizieren Verwandtschaftsforscher jedoch auch mittels moderner Technik - im Internet

Bouwt u ook mee? Bauen sie auch mit?

Roots op naam

News-Zeitung

Auswander LINK

Canada Links

USA Links

Das Wappen des Landkreises Cloppenburg
Die Beschreibung des Wappens formulierte der Kreistag im Jahr 1959 folgendermaßen:
" Im quadrierten Schild in Feld 1 zwei rote Balken in Gold, in Feld 2 ein goldenes Steckkreuz in Blau, in Feld 3 drei rote Seerosenblätter (auch als ausgebrochene Lindenblätter bezeichnet) in Silber, in Feld 4 ein roter Balken in Gold."
Das Wappenschild deutet auf die geschichtliche Vergangenheit des Landkreises Cloppenburg hin.
Im unteren Teil wird an die über 500 Jahre dauernde Zugehörigkeit zum Territorium der Tecklenburger Grafen erinnert, die vom Ende des 13. Jahrhunderts bis 1400 die Landesherrschaft ausübten. Von 1400 bis zum Jahre 1803 lag die Landesherrschaft anschließend bei den Bischöfen von Münster. Daher führt das Wappen die "ausgebrochenen Lindenblätter" der Tecklenburger Grafen und den "Balken des Bistums Münster".
Der obere Teil des Wappens entspricht dem Oldenburgischen Landeswappen, da das vormals münstersche Amt Cloppenburg 1803 an das Land Oldenburg fiel.

 

.